Die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule ist eine offene Ganztagsgrundschule in Berlin-Charlottenburg. Hier lernen und arbeiten rund 325 Kinder in 16 Klassen, 28 Lehrerinnen und Lehrer sowie 14 Erzieherinnen und Erzieher. Darüber hinaus gibt es an der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule eine Verwaltungsleiterin, eine Sekretärin, einen Schulsozialarbeiter, einen Hausmeister und zwei Schulhelferinnen. Die Unterrichtsräume der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule befinden sich in zwei voneinander getrennten Gebäudeteilen (Ost-und Westflügel). Über einen überdachten Laubengang gelangt man über den Schulhof von einem Gebäude in das andere. Im Ostflügel sind die Klassenstufen 1 bis 3, im Westflügel die Klassenstufen 4 bis 6, der Verwaltungsbereich, das Hausmeisterbüro und die Mensa untergebracht.

Hier finden Sie uns:
Spandauer Damm 205-215
14050 Berlin
Das Sekretariat erreichen Sie unter:
Tel.: 3032 8451-0
Fax: 3032 8451-29
Email: Sekretariat@dibog.schule.berlin.de
Schulleiterin
Frau Carola Melchert-Arlt
Tel.: 3032 8451 12
Email: Schulleitung@dibog.schule.berlin.de
Kommissarische Konrektorin
Frau Luisa Bollmann
Tel.: 3032 8451 23
Email: Stellv.Schulleitung@dibog.schule.berlin.de
Verwaltungsleiterin
Frau Diana Scheibner
Tel.: 3032 8451 0
E-Mail: Verwaltungsleitung@dibog.schule.berlin.de
Sekretärin
Frau Josefine Schneider
Tel.: 3032 8451 0
E-Mail: Sekretariat@dibog.schule.berlin.de
Koordinatorin für den Ganztag
Frau Angelika Latus
Tel.: 3032 8451 21
E-Mail: Ganztag@dibog.schule.berlin.de
Hort Leitung
Schulsozialarbeiter
Herr Joris Desrosiers
Tel.: 3032 8451 25
Handy: 01520 3581578
E-Mail: Joris.desrosiers@gfajev.de
Hausmeister
Herr Weber
Tel.: 01525 6156847

Ansprechpartern*innen

Zur Förderung der Lesekompetenz in allen Fächern hat die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule ein Lesecurriculum entwickelt. In den Lerngruppen der Schulanfangsphase unterstützen Lesepatinnen und sogenannte „LeseProfis“ die Lernprozesse. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Lesekompetenz aller, aber insbesondere der leseschwachen Schüler/innen zu fördern und ein lesefreundliches Klima an der Schule zu etablieren. Der Kompetenzzuwachs der Kinder erfolgt überwiegend über das Peer-Lernen. Das Lernen mit Gleichaltrigen und auch das aktive Mitgestalten von Schule und Unterricht sollen zu einer höheren Identifikation mit dem Lerngegenstand und der Einrichtung führen. Die Vermittlung von Inhalten und Lesetechniken fördert das eigene Lernen sowie die Lesekompetenz der LeseProfis und motiviert die leseschwächeren Kinder. Durch vielfältige Aktivitäten wird das Lesen in das Bewusstsein der Schulgemeinschaft gerückt. Für Schülerinnen und Schüler, die am Schulanfang noch Unsicherheiten im Bereich der phonologischen Bewusstheit haben, werden bei Bedarf temporäre Lerngruppen eingerichtet. Im weiteren Verlauf des Leselernprozesses werden bei Bedarf zusätzliche Förderangebote auf Basis des Kieler Lese-und Rechtschreibaufbaus gemacht. Sofern das Stundenkontingent der Schule es zulässt, werden ein bis zwei Wochenstunden durch eine ausgebildete Lehrkraft zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten individuell erteilt.

Dem sozialen Lernen wird an der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule von jeher ein großer Stellenwert eingeräumt. Dies findet auch Ausdruck in unserer Schulordnung, die einen respektvollen und umsichtigen Umgang aller am Schulleben beteiligten Menschen in den Mittelpunkt stellt. Erwachsene sind dabei Vorbild und Orientierung. Gemeinsame Feste, Veranstaltungen und Wandertage bieten einen Rahmen für ein freudvolles und friedliches Miteinander. Ab Klassenstufe 4 hat jede Klasse eine Stunde „Soziales Lernen“ im Stundenplan, die von der jeweiligen Klassenlehrkraft unterrichtet wird.

Die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule verfügt über eine gute Ausstattung im IT-Bereich und nutzt regelmäßig zahlreiche Lernprogramme. Im Rahmen des Projektes „Berlin wird kreidefrei“ wurde die Schule inzwischen mit interaktiven Whiteboards der Firma Promethean für alle Klassenräume ausgestattet. Eine Ausstattung auch der Fachräume wird angestrebt. Die Schule verfügt über ein Medienkonzept. Der Umgang mit Computer und Internet sowie der Einsatz interaktiver Lernsoftware und lehrwerkbezogener Programme gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil des Schulalltags.

Auch verfügt die Schule über einen Schulgarten. So wurden Hochbeete mit Schüler*innen und der Künstlerin, Frau Adam, gebaut, ein Tomatenbeet angelegt, Kiwi-Bäume gepflanzt und Blumenkübel bepflanzt.

Des Weiteren wurde mit den Schüler*innen ein Käferkeller, ein Wildbienenhotel und eine Hummelburg gebaut. Auch auf dem Schulhof haben wir in den Leerflächen neue Bepflanzungen vorgenommen.

Gemeinsame Veranstaltungen und Feiern und die Teilnahme an Wettbewerben sind ein wichtiger Bestandteil einer belebten Schulgemeinschaft. Neben zahlreichen Sportveranstaltungen und -wettkämpfen nimmt die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule jährlich am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ und am Vorlesewettbewerb der Berliner Schulen teil. Am letzten Freitag vor Beginn der Sommerferien findet traditionell das Sommerfest der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule auf unserem Schulhof statt. In der Vorweihnachtszeit findet in jährlichem Wechsel ein Weihnachtsbasar mit selbstgebastelten Kleinigkeiten der Klassen oder das gemeinsame Weihnachtsbasteln statt. Diese Veranstaltungen werden ebenso wie das Sommerfest federführend vom Förderverein organisiert.

Neben der Kooperation mit dem Herder-Gymnasium im Rahmen der Begabungsförderung bietet die Mitarbeit in der Regionalen Arbeitsgruppe der Jugendamtsregion 3 ein Forum für vielfältige Kooperationen im Sozialraum. So entstand vor einigen Jahren die Zusammenarbeit mit Family & Friends e.V., einer Initiative im Westend, die u.a. an der Organisation der Straßenfeste in der Preußenallee beteiligt ist. Schülerinnen und Schüler unserer Schule nutzen seitdem dort die Gelegenheit, auf der Bühne ihr Können unter Beweis zu stellen.

Der Förderverein „Freunde der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule e.V.“ wurde im Jahr 2013 gegründet und als gemeinnützig eingetragen. Dem Vorstand des Fördervereins gehört laut Satzung stets auch ein Mitglied der Schulleitung an. Der Förderverein unterstützt zahlreiche Projekte der Schule, organisiert maßgeblich die Schulfeste und vermarktet die Schulkleidung. Er veranstaltet außerdem seit einigen Jahren im Mai einen Flohmarkt auf dem Schulgelände. Gemeinsam ist es unser Anliegen, das Schulleben für alle Kinder, Eltern und Mitarbeiter freudvoll und lebendig zu gestalten. Die Mitgliedschaft im Förderverein verpflichtet Eltern nicht zur aktiven Mitarbeit bei den Festen und Veranstaltungen. Auch eine rein „zahlende“ Mitgliedschaft ermöglicht die Finanzierung der wichtigen Projekte. Die aktiven Mitglieder des Fördervereins freuen sich darüber hinaus über jede tatkräftige Unterstützung.