Auch Schüler*innen der DiBoG fragen oft „Warum bin ich auf der Welt?“, „Was passiert mit meiner Großmutter oder meinem Großvater, wenn sie sterben?“, „Gibt es einen Gott?“ oder „Wie können wir eigentlich gut miteinander leben?“.
Egal ob in Kultur, Musik, Kunst oder Literatur – religiöse Werte spiegeln sich auch im Alltag wider.
Unser Religionsunterricht bietet Kindern aus christlich oder anderweitig religiös geprägten und auch aus atheistischen Elternhäusern eine Orientierung hinsichtlich wichtiger Sinn-/ Lebensfragen.
Auf spielerische, musikalische und kreative Weise beschäftigen wir uns mit biblischen Inhalten, zeitgemäßen Alltagsgeschichten, christlichen Feiertagen und anderen Religionen.
Wir lernen gemeinsam, einander offen und respektvoll zu begegnen, eigene Standpunkte zu entwickeln und dadurch gestärkt und verantwortungsvoll miteinander umzugehen.
Das Fach Religion wird nicht mehr getrennt nach Konfession (evangelisch/ katholisch) unterrichtet, sondern „konfessionell-kooperativ“: So lernen z. B. unsere evangelisch, katholisch und orthodox geprägten Schüler*innen zusammen, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet. Jedes Kind ist eingeladen, unseren christlichen Religionsunterricht mitzugestalten, auch wenn es nicht getauft ist, einer anderen oder keiner Religion angehört…