1. Standortbedingungen

Unsere Schule ist seit dem Schuljahr 2006 eine offene Ganztagsgrundschule in der die Kinder seit dem Schuljahr 2022/2023 in Regelklassen unterrichtet werden. Kinder, die einen Anspruch auf ergänzende Förderung und Betreuung haben (eFöB = Freizeitbereich/Hort), werden nach Bedarfsmodul außerhalb der Unterrichtszeit von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Schule von unseren Erzieherinnen und Erziehern betreut.  Die Früh- (6.00 – 7.30Uhr) und Spätbetreuung (16.00 – 18.00 Uhr) findet im Gebäude des Westflügels im Freizeitbereich/Hort statt. Unser Team besteht zurzeit aus 11 Erzieher:innen. Das Angebot der ergänzenden Förderung und Betreuung (Freizeitbereich) wird aktuell von 178 Kindern in Anspruch genommen.  

Organisation zum Hortplatz

Die Eltern haben die Möglichkeit einen Bedarfsbescheid für einen Hortplatz über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Hohenzollerndamm 177, zu beantragen.

Für die 1. und 2. Klasse ist der Hort beitragsfrei, ab der 3. Klasse einkommensabhängig. Das Mittagessen ist für alle Kinder in der Schule kostenlos. Das Essen für jedes Kind muss beim Caterer, hier zurzeit www.LUNA.de, beantragt werden.

Mit dem Bedarfsbescheid/Gutschein machen die Eltern einen Termin bei der koordinierenden Erzieherin, Frau Latus, für ein Aufnahmegespräch. In diesem werden die Daten, Fragen zur Entwicklung, Fragen der Eltern etc. besprochen.

Mit dem Vertrag vom Bezirksamt über die Aufnahme in den Hort hat das Kind einen Platz.

Welche Unterlagen Sie zur Beantragung eines Betreuungsplatzes benötigen und wie Sie vorgehen müssen, erfahren Sie auf der Seite der Senatsverwaltung: https://service.berlin.de/dienstleistung/324901/.

2. Grundsätze

Der Freizeitbereich ist neben der Unterrichtszeit gleichberechtigter Bestandteil des schulischen Alltags. Die Schwerpunkte des Schulprogramms, die schulischen Regeln, Vereinbarungen und Absprachen gelten ebenso am Nachmittag wie am Vormittag. Erzieher:innen beteiligen sich in gleichem Maße wie Lehrkräfte an der Gremienarbeit und an der Schulentwicklung.

Die für die Abläufe im Ganztagsbereich verantwortliche koordinierende Erzieherin ist Mitglied des Schulleitungsteams. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kooperieren in gemeinsamer Verantwortung zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und sind dem gemeinsamen Leitbild der Schule verpflichtet. Daher ist es auch Ziel unserer pädagogischen Bemühungen am Nachmittag, allen Kindern ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen, ungeachtet ihrer Herkunft aus verschiedenen Kulturkreisen, ihres Alters, eventueller Beeinträchtigungen oder besonderer Begabungen. Wir legen Wert auf das Erlernen angemessener Kommunikationsformen und auf die Förderung eines hohen Grades an Selbstständigkeit in der Alltagsbewältigung. Im Mittelpunkt steht dabei für uns unser ganzheitlicher Anspruch in der Erziehung und Bildung der uns anvertrauten Kinder, ihr Wohlbefinden und ihre körperliche und seelische Unversehrtheit.

3. Organisatorischer Rahmen

Die Arbeit mit den Kindern erfolgt in der Doppelraumnutzung seit August 2021, d.h., dass alle Kinder mit ihren jeweiligen Erzieher:innen in ihrem Klassen- bzw. Gruppenraum die Betreuungszeit gemeinsam verbringen.

Wir legen Wert darauf, den Kindern persönliche Freiräume zu ermöglichen. Die Kinder sollen durch die Unterstützung der Erzieher:innen lernen, mit ihrer Freizeit sinnvoll umzugehen, eigene Interessen zu entwickeln sowie ihre Kompetenz in vielen Wissens- und Verhaltensbereichen zu erweitern. 

Alle Erzieher:innen sind einer Klasse zugeordnet (1. – 3. Klasse), in denen sie die Kinder an einigen Tagen am Vormittag auch im Unterricht stundenweise begleiten und unterstützen. In den Teamstunden bespricht das Lehrer:innen/Erzieher:innen- Team die organisatorische und inhaltliche Zusammenarbeit im Unterricht. 

Die Erzieher:innen  treffen sich wöchentlich zu einer Dienstbesprechung, an der bedarfsorientiert auch ein Mitglied des Schulleitungsteams teilnimmt. Darüber hinaus treffen sich die Mitarbeiter:innen der jeweiligen Flure im Ostflügel (1-3) in unregelmäßigen Abständen, zu einer „kleinen Teambesprechung“, um die konkrete Wochenplanung /Organisation miteinander abzustimmen.

4. Mittagessen

Jede Klasse (1-3) wird von einem Erzieher:in zum Essen begleitet. Der Caterer bietet 2 Essen zur Auswahl an und die Kinder bekommen von dem ausgewählten Essen alles auf den Teller. Sie können am Platz entscheiden, was sie davon essen/probieren möchten und bringen den Rest wieder weg. In der Mensa legen wir Wert auf einen guten Umgang am Tisch. Welches Besteck für welche Mahlzeit benutzt wird, wird regelmäßig mit den Kindern besprochen. Am Tisch können sich die Kinder leise unterhalten. Die Kinder räumen ihr Geschirr auf den Wagen und wischen nach Beenden der Mahlzeit den Platz sauber, so dass das nächste Kind einen ordentlichen Essensplatz hat.

Unser Caterer ist zurzeit (vorerst bis 2025) LUNA, dem Sie unter www.luna.de folgen können.

5. Schularbeiten

In der 1. Klasse haben die Kinder 15-20 Minuten Zeit, um ihre Schularbeiten im Klassenraum zu erledigen. Sie können sich gerne Hilfe bei den Erzieher:innen holen, sollten sich aber erst mit der Arbeit selbst auseinandersetzen. Wir möchten dabei „Hilfe zur Selbsthilfe“ geben und kontrollieren die Aufgaben nicht. Die Lehrkräfte sehen u.a. an der Erledigung der Arbeiten, wo die Kinder noch Unterstützung brauchen. Dies gilt ebenso in der 2. – 4. Klasse, wobei die Kinder dort mehr Zeit für die Erledigung der Schularbeiten haben. (Hausaufgabenrichtlinien) 

„Den Unterricht vor- und nachbereitende Lernaufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) zum eigenverantwortlichen Lernen befähigen und Lernprozesse unterstützen und verstärken. Die Aufgaben sollen auf die individuellen Lernbedürfnisse der SuS ausgerichtet sein und von ihr oder ihm selbständig bearbeitet werden können.“ 

Auszug §8 der GsVo

6. Rhythmisierung

Durch die Rhythmisierung des Ganztags haben die Kinder ein großes Mittagsband (12.05 – 13.05 Uhr). An einigen Tagen kommen Kinder auch zur 2. Stunde und haben damit länger Unterricht oder zwischendurch eine Freistunde, in der sie in der VHG betreut werden.

Ab 13.30 Uhr, mit Beendigung der Verlässlichen HalbtagsGrundschule (VHG) nehmen die Kinder mit einem Hortmodul am Freizeitbereich teil.

7. Pädagogische Angebote

Jede Fachkraft hält in der Regel diverse Angebote für die Kinder bereit. Es gibt einen großen Raum an Spielmöglichkeiten innerhalb der einzelnen Gruppen, wie auch draußen auf dem Gelände. Auf den 3 Höfen (Hof 1-  Kletterspinne, Hof 2 – blaue „Käfige“, Hof 3 – Ruhehof und Schulgarten), die wir zum Spielen mit den Kindern gerne nutzen, gibt es z.B.: Tennis, Hockey, Schach, großes „Vier gewinnt“, Seile und vieles mehr. Sehr beliebt sind unsere Pferdeleinen mit der Pferdebox. Ebenso beliebt sind die 5 Reckstangen, an denen die Kinder gerne ihre Übungen machen. Das Sportangebot ist uns sehr wichtig und auch im Schulprogramm verankert.

Seit Januar 2023 gibt es unseren DiBoG-Club, der mit seinen gruppenübergreifenden Angeboten gestartet ist. Wir haben mit dem Theaterclub und einem Kunstclub begonnen. Nach 6 Wochen werden die Clubangebote gewechselt. Es wird dann im Wechsel zum Beispiel einen Bastelclub, Schachclub, Tennisclub, Spieleclub u.v.m. geben. Die Kinder werden über die Gesprächskreise darüber informiert und können sich entscheiden, woran sie teilnehmen möchten. Die Erzieher:innen entscheiden dann auch über die Nachrückerliste.

8. Ferienbetreuung

In den Ferien gibt es ein vielseitiges Angebot. Die Kinder können in der Gruppe ihre Wünsche mit der Fachkraft vor den Ferien sammeln, damit diese im Team ausgewertet werden können. Zudem sind wir zweimal pro Woche auf einem Ausflug. Wir möchten das die Kinder bis spätestens 9 Uhr im Freizeitbereich sind, Montag als „Ausschlaftag“ um 10 Uhr, um auch spontan etwas unternehmen zu können. 

Montags werden die geplanten Ausflüge mit den Kindern zum Mittagessen besprochen und jedes Kind entscheidet, wo es gerne mitgehen möchte. Den für jedes Kind entsprechend gekennzeichneten Wochenplan bekommt es mit nach Hause, damit die Eltern über die Aktivitäten Ihres Kindes informiert sind und ihrem Kind entsprechendes mitgeben können.

Stand: Januar 2023

Koordinatorin für den Ganztag
Frau Angelika Latus
Tel.: 3032 8451 21
Email: Ganztag@dibog.schule.berlin.de