Konfliktlotsenarbeit an der Dietrich Bonhoeffer Grundschule

Unsere Konfliktlotsen haben eine Grundausbildung als Streitschlichter und möchten ihren Mitschülern helfen, ihre Streitigkeiten aus dem Wege zu räumen und sich gemeinsam auf eine Lösung zu einigen. Sie sind in jeder zweiten großen Pause sowohl im Konfliktlotsenraum (Raum 106) als auch auf dem Hof ansprechbar.

Voraussetzungen :

Wir verfügen über mehrere Kolleginnen, die eine Ausbildung über Mediation an der Schule absolviert haben. Zwei Kolleginnen, Frau Fromlowitz und Frau Sommerfeld, begleiten z. Zt. die Konfliktlotsenarbeit.

Der Konfliktlotsenraum (gleichzeitig Religions- und Bücherraum) liegt relativ zentral und ist deshalb vom Hof aus schnell zu erreichen. Gleichzeitig bietet er für Konfliktgespräche die nötige Ruhe.

Als Zeichen, dass Konfliktlotsen auf dem Hof im Einsatz sind, und als Treffpunkt diente früher der „große Stuhl“, der von den Konfliktlotsen zu Beginn ihres Dienstes auf den Hof gebracht wurde.

Seit einiger Zeit steht auf dem Schulhof ein Konfliktlotsenwagen, ein ausrangierter Bauwagen, der auch schon einer Jugendgruppe an anderer Stelle Unterschlupf und Spielstätte war. Mit neuem Dach, frischer Farbe und dem Schriftzug Konfliktlotsen macht er zumindest äußerlich schon einen ansprechenden Eindruck. Leider ist sein Innenleben noch in einem sehr schlechten Zustand, so dass er für Gespräche zur Konfliktlösung vor Ort nicht genutzt werden kann und dem Hort als Unterbringung für Spielmaterial dient.


Unsere Konfliktlotsen auf dem Hof sind ebenso wie die Aufsicht führenden Lehrer mit Warnwesten bekleidet, um sie gut sichtbar zu machen.

Ausbildung:

Am Anfang jeden Schuljahres findet für Schüler:innen der 4.-6. Klassen, die Konfliktlotsen sein wollen, eine dreitägige Grundausbildung  außerhalb der Schule statt. Danach müssen sie neben ihren Diensten einen begleitenden Kurs absolvieren, der 14-tägig am Donnerstagnachmittag stattfindet. Hier werden der Dienstplan erstellt, Fragen und Probleme geklärt und die Techniken zur Konfliktlösung weiter geschult. Diese Veranstaltung kann als AG gewählt werden unter Voraussetzung einer bestandenen Grundausbildung.

Dienste:

In jeder zweiten großen Pause, also der langen Pause, sind Konfliktlots:innen im Einsatz. Vier Schüler:innen warten auf Konfliktfälle im Konfliktlots:innenraum, vier bis sechs Schüler:innen sollten auf dem Hof ansprechbar sein und Ausschau nach Konflikts:innengespräch im Konfliktlots:innenraum zu überreden. Konfliktlösung auf dem Schulhof ist nicht ratsam (es fehlt die nötige Ruhe, viele wollen als „Zeug:innen“ mitreden usw.)!

Jede/r Konfliktlots:in übernimmt pro Woche 1 – 3 Dienste.

Da von den Konfliktlots:innen große Einsatzbereitschaft, Verantwortung und Zuverlässigkeit erwartet werden, nimmt die Zahl der Aktiven im Laufe eines Schuljahres ständig ab. Umso mehr freuen wir uns über diejenigen, die auch gegen Ende eines Schuljahres immer noch eifrig dabei sind. Ihnen gilt unser Dank, weil sie durch ihren Einsatz für ein harmonischeres Schulleben sorgen. Wer regelmäßig und zuverlässig seinen Dienst wahrnimmt, erhält eine entsprechende Bemerkung auf dem Zeugnis, die drei Zuverlässigsten werden auf dem Sommerfest mit einem kleinen Geschenk als Anerkennung geehrt.


Forschendes Lernen

Igelprojekt mit dem Arbeitskreis Igelschutz Berlin e.V.


Kinder-Uni