Konfliktlots*innenarbeit
Unsere Konfliktlots*innen haben eine Grundausbildung als Streitschlichter*innen und möchten ihren Mitschüler*innen helfen, Streitigkeiten aus dem Weg zu räumen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Sie sind in jeder 1. großen Pause sowohl im Konfliktlots*innenraum (Raum 104 – derzeit Raum unseres Schulsozialarbeiters) als auch auf den Höfen ansprechbar.
Voraussetzungen:
Mehrere Mitarbeiter*innen unserer Schule begleiten die Konfliktlots*innenarbeit.
Der Konfliktlots*innenraum liegt recht zentral und ist deshalb vom Hof aus schnell zu erreichen. Gleichzeitig bietet er für Konfliktgespräche die nötige Ruhe.
Auf dem Schulhof befindet sich ein Konfliktlots*innenwagen (ein ausrangierter Bauwagen) mit neuem Dach, frischer Farbe und dem Schriftzug Konfliktlotsen. Leider ist er innen in einem schlechten Zustand, so dass er für Gespräche zur Konfliktlösung nicht genutzt werden kann und lediglich dem Hort als Unterbringung für Spielmaterial dient.
Unsere Konfliktlots*innen auf den Höfen sind ebenso wie die dort Aufsicht führenden Mitarbeiter*innen unserer Schule mit gelben Warnwesten bekleidet, damit sie für alle gut erkennbar sind.
Ausbildung:
Jedes Schuljahr findet an den letzten Tagen vor den Herbstferien für Schüler*innen der 4. – 6. Klassen, die gerne Konfliktlots*innen werden wollen, eine zwei- oder dreitägige Grundausbildung in der Schule statt. Danach müssen diese neben ihren Diensten noch einen begleitenden Kurs absolvieren, der wöchentlich Donnerstag Nachmittag stattfindet. Hier werden der Dienstplan erstellt, Fragen und Probleme geklärt und die Techniken zur Konfliktlösung weiter geschult. Diese Veranstaltung kann als AG gewählt werden unter der Voraussetzung der bestandenen Grundausbildung.
Dienste:
In jeder 1. großen Pause sind Konfliktlots*innen im Einsatz. Bis zu vier Schüler*innen warten auf Konfliktfälle im Konfliktlots*innenraum. Vier bis sechs Schüler*innen sollten auf dem Hof ansprechbar sein und bei beobachteten Streitigkeiten zu klärenden Gesprächen im Konfliktlots*innenraum anregen. Denn die Konfliktlösung auf dem Schulhof ist nicht ratsam, weil es dort dort an nötiger Ruhe fehlt und zu viele, teils gar nicht am Konflikt beteiligte Schüler*innen mitreden möchten.
Jede*r Konfliktlots*in übernimmt pro Woche 1 – 3 Dienste.
Da von den Konfliktlots*innen große Einsatzbereitschaft, Verantwortung und Zuverlässigkeit erwartet werden, nimmt die Zahl der Aktiven im Laufe eines Schuljahres stetig ab. Umso mehr freuen wir uns daher über diejenigen, die auch gegen Ende eines Schuljahres noch immer eifrig dabei geblieben sind. Ihnen gilt unser Dank, weil sie durch ihren Einsatz für ein harmonischeres Schulleben sorgen. Wer regelmäßig und gewissenhaft seine Aufgaben als Konfliktlots*in wahrgenommen hat, erhält eine entsprechende Bemerkung auf dem Zeugnis als Anerkennung.
Forschendes Lernen
Igelprojekt mit dem Arbeitskreis Igelschutz Berlin e. V.

Kinder-Uni
