Mathematik

Im Fach Mathematik steht nicht nur die Vermittlung der Fachinhalte im Fokus, sondern auch die spannende Erkenntnis, dass das gesamte Leben von Mathematik umgeben ist. Unsere Schüler*innen lernen Probleme mit mathematischen Mitteln zu lösen, mathematisch-logisch zu argumentieren, mathematisch verständlich zu kommunizieren, mathematische Darstellungen (Diagramme, Formeln usw.) zu verwenden und mit mathematischen Modellen umzugehen. Entdeckendes Lernen, Mathekonferenzen und der Besuch außerschulischer Lernorte motivieren die Schüler*innen, mathematische Definitionen und Gesetze zu verinnerlichen, und ermöglichen einen anderen Zugang zur Mathematik.
Da in allen Unterrichtsfächern großer Wert auf die Sprachentwicklung gelegt wird, fördern wir unsere Schüler*innen kontinuierlich darin, mathematische Sachverhalte auch fachsprachlich korrekt auszudrücken. 

Mit großer Freude nehmen viele Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3-6 am jährlichen „Känguru-Wettbewerb“ teil, der die Begeisterung für mathematisches Knobeln wecken und den Kindern das Fach noch einmal näherbringen soll. 

Seit November 2023 unterstützt auch eine Mathepatin die jüngeren Lernenden an unserer Schule, worüber wir uns sehr freuen.

Deutsch

Im Deutschunterricht lernen unsere Schüler*innen nicht nur lesen und schreiben, sondern auch miteinander zu sprechen und einander zuzuhören. Mit großem Spaß verfassen sie ihre eigenen Texte und steigern ihre Lesefreude bei tollen Buchprojekten. Kinder, die noch kein Deutsch beherrschen, lernen es bei uns schnell durch vielfältige Unterstützung. Unsere Leseprofis aus Klasse 4-6 führen ihre jüngeren Mitschüler*innen behutsam an die Faszination „Buch“ heran. Ehrenamtliche Lesepat*innen wirken hierbei ebenfalls mit. Auch unsere gemütliche Schulbibliothek entführt ihre kleinen Besucher*innen ins Wunderland der Bücher und eröffnet ganz neue Wege hin zum Lesen, Nachdenken und Träumen… In einer zunehmend digitalen Welt ist dies besonders geworden und ein ECHTES Erlebnis für viele Kinder! Aktuellsten Studien anderer europäischer Länder zufolge wird der Wortschatz nämlich umso größer, je mehr analoge Bücher (vor)gelesen werden und je mehr analog miteinander gelernt wird.

Englisch

Welcome! Wir freuen uns, hier die lebendige und dynamische Welt des Englischunterrichts an unserer Schule vorstellen zu dürfen. Unser Frühenglisch startet ab Klasse 3. Ab Klassenstufe 5 wird Englisch dann zum Hauptfach.
Wir legen einen starken Fokus auf interkulturelle Handlungsfähigkeit und die Vorbereitung auf authentische Sprachsituationen, indem wir unsere Schüler*innen in Zweier- oder Kleingruppenarbeit z. B. Mini-Dialoge zu Alltagsthemen erstellen und präsentieren lassen. In der Jahrgangsstufe 3 führen wir unsere Schüler*innen zunächst spielerisch an die englische Sprache heran: In vielen motivierenden Aktivitäten, Songs und Rhymes, Wett- und Bewegungsspielen, kurzen Hör- und Filmsequenzen sowie vielen anschaulichen Materialien (authentischen Bildern und Gegenständen) begegnen sie der neuen Sprache auf ganz natürliche Weise. Dies soll Interesse am Englischen wecken und sich „ganz nebenbei“ einprägen. Ab Klasse 4 erfolgt eine Kompetenzerweiterung. Durch systematischen Aufbau der sprachlichen Kompetenzen erwerben unsere Schüler*innen zunehmend die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an einer globalisierten Welt. Hierbei soll sich v. a. die Freude am Englischen und ein kreativer Umgang damit entfalten.
Die Themen unseres Lehrwerks „Camden Market Junior“ in Klasse 3/4 und „Camden Market“ in Klasse 5/6 orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen werden durch verschiedene Aufgabentypen und abwechslungsreiche Projekte (wie z. B. das Lesen einer Ganzschrift und zukünftig die Durchführung eines „English Day“) geübt, gefestigt und immer weiter ausgebaut. Auch spannende außerschulische Aktivitäten, wie der Besuch eines englischen Theaterstücks, sollen nicht nur das Eintauchen in eine andere Welt ermöglichen, sondern zur aktiven Auseinandersetzung mit einer rein englischsprachigen Umgebung herausfordern. See you soon!

NaWi

Warum ist der Himmel blau? Und was sieht eigentlich der Regenwurm? NaWi dient ab Klasse 5 der Vertiefung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, die bereits im Sachunterricht angelegt wurden.
Die Schüler*innen lernen wie echte Forscher*innen zu arbeiten und führen eigenständig Experimente durch.
Der NaWiunterricht bietet den Schüler*innen dabei Gelegenheit, ihren Fragen zu Natur(phänomenen) und Technik in methodisch vielfältigen Settings nachzugehen.

GeWi

Das Fach Gesellschaftswissenschaften – auch kurz GeWi genannt – verbindet die Fachbereiche Geschichte, Erdkunde und Politik. Die Fachbereiche werden aber nicht getrennt voneinander unterrichtet. Vielmehr werden die einzelnen Themen im Rahmen einer Unterrichtseinheit unter geschichtlichen, erdkundlichen und politischen Aspekten beleuchtet.

Nehmen wir das Themenfeld Ernährung: Hier wird beispielsweise aufgezeigt, wie die Menschen sich früher in der Alt- und Jungsteinzeit ernährten, unter welchen Bedingungen der Ackerbau heute in Deutschland gute Erträge hervorbringt, aber auch, welche Vor- und Nachteile bei der intensiven sowie der biologischen Landwirtschaft zu benennen sind und worauf man als Verbraucher*in achten sollte. Ein Thema wird also aus vielen verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe genommen.

Das Fach Gesellschaftswissenschaften ist ab Klasse 5 – neben dem Fach Naturwissenschaften – die Fortsetzung des Sachunterrichts früherer Klassenstufen. Berlin bietet auch hier die Möglichkeit für viele interessante Unterrichtsgänge. So ist zum Beispiel für die fünften und sechsten Klassen in den letzten Jahren ein Projekttag im Bonhoeffer-Haus in Westend zur Regel geworden, der ihnen das Leben und Wirken des Namensgebers unserer Schule nahebringen soll.

Sport

Wissenschaftliche Studien beweisen, wie wichtig körperliche Bewegung für ein gesundes Immunsystem, ein starkes Herz-Kreislauf-System und eine verbesserte Durchblutung ist, die wiederum nachweislich für eine höhere geistige Fitness sorgt. Daher ist uns körperliche Bewegung als Ausgleich zu den übrigen Lernphasen besonders wichtig.
Der Sportunterricht motiviert unsere Schüler*innen zu lebenslanger Freude an Bewegung und Sport, indem wir ein breites Spektrum an Sportarten saisonbedingt anbieten. Insbesondere in den unteren Klassen bieten wir auch phasenweise Psychomotorik-Elemente an, um Bewegungsmängeln entgegenzuwirken. Im Sportunterricht können sich unsere Schüler*innen selbst erproben und etwas ausprobieren: Sie üben sich in Kraft und Ausdauer, Gleichgewichtsbewusstsein und Körperkontrolle sowie Reaktionsfähigkeit und Rhythmusgefühl. Sie lernen auch, sich an Regeln zu halten, fair im Team zu spielen sowie Selbstbehauptung und Ehrgeiz in Wettkampfsituationen zu entwickeln. So können sich die Kinder bei den jährlichen Bundesjugendspielen, unserem Wintersportfest, dem Drumbo-Cup, dem Berliner Minimarathon oder dem Streetballturnier der Berliner Schulen sportlich messen. Zudem können unsere Schüler*innen am Berliner Crosslauf und an Schwimmwettkämpfen der 3. Klassen teilnehmen. In der Klassenstufe 3 findet einmal wöchentlich Schwimmunterricht statt, in dessen Verlauf alle Kinder das Schwimmen erlernen und nach Möglichkeit auch ein Schwimmabzeichen erwerben.

Als vertiefende Angebote können unsere verschiedenen Arbeitsgemeinschaften genutzt werden, die den persönlichen Neigungen entsprechen und überwiegend vom Schulpersonal durchgeführt werden. Diese Angebote werden zunehmend in Kooperation mit Sportvereinen ausgebaut.
Jedes Kind kann somit seine Fähigkeiten voll entfalten, neue Fertigkeiten erwerben und Freude am eigenen Körper und an Bewegung erfahren.

Musik

Im Musikunterricht werden ganz unterschiedliche Sinne angesprochen. Unsere Schüler*innen lernen hier auf sehr motivierende Weise konzentriert zuzuhören, Geräusche, Klänge und Rhythmen bewusst wahrzunehmen, zu erkennen und korrekt zu benennen sowie selbst zu erzeugen – ob mit Orff-Instrumenten, Bodypercussion und Gesang oder Alltagsgegenständen. Egal welche Art von Musik lässt stets innere Bilder und Gefühle entstehen, die von unseren Schüler*innen dann aktiv „übersetzt“ werden, z. B. in beeindruckende Bilder oder in einzelne ausdrucksstarke Bewegungen oder in Tanz. Dies fördert außer der Kreativität auch die Konzentration, die Bewegungskoordination und vor allem ein tolerantes Miteinander. So vertonen unsere Schüler*innen u. a. auch Gedichte und Geschichten und verwandeln sie in Klänge und Musik. Der Theorieanteil im Fach Musik steigt mit der Klassenstufe und schließt das Erlernen von Notenwerten, Pausenzeichen und Taktarten ein.

Kunst

Was ist eigentlich Kunst? Und wozu ist sie da? Kunst bedeutet, kreativ zu sein und sich dabei auf ganz eigene Weise mit seiner Lebenswelt auseinanderzusetzen. Kunst hilft, das uns Umgebende besser zu verstehen. Im Zentrum des Fachs Kunst steht das eigene Gestalten. In diesem Sinne gestalten unsere Schüler*innen unter der Anleitung der Lehrkräfte auch fächerübergreifend z. B. Sachunterrichts- und GeWithemen – ob Tiere, Jahreszeiten, unser Sonnensystem, den Wasserkreislauf, unsere Lebenszeit oder aktuelle Themen. Die Schüler*innen bringen ihre persönlichen Vorstellungen und Erfahrungen ein, um daraus individuell Kunst entstehen zu lassen, über die sie anschließend auch reflektieren.

Ebenso werden unsere Schüler*innen durch professionell arbeitende Künstler*innen, derzeit u. a. die Experimentalfilmer*innen Atefeh Kheirabadi und Mehrad Sephania oder die interdisziplinär arbeitende Künstlerin und Kuratorin Hanwen Zhang, in Projekten unterstützt. Dort drücken sie mit unterschiedlichen Materialien und Techniken ihre eigenen Zugänge zur Welt aus.

Bei Museumsbesuchen lernen unsere Klassen außer zeitgenössischer Kunst auch Kunstgeschichte kennen.

Über ihre Werke tauschen sich die Schüler*innen in ihrem Klassen- oder Gruppenverband und mit ihren Lehrer*innen, Eltern und noch vielen anderen aus. Zur Geltung kommen diese Kunstwerke dann in Ausstellungen im Klassenraum, im Foyer oder den Schaukästen unserer Schule, auf diversen Schulveranstaltungen und teils sogar an externen Orten (so in der Vergangenheit im Rathaus Charlottenburg, im Bürgeramt in der Heerstraße oder in einer Kunstgalerie).

Sehen Sie sich nun eine kleine Auswahl toller Werke unserer Schüler*innen an, die in teils fächerübergreifenden Kunstprojekten entstanden sind. Bilder sagen mehr als tausend Worte:

Sachunterricht

Von der 1. bis zur 4. Klasse steht das Kind im Mittelpunkt des Sachunterrichts. Unsere Schüler*innen erhalten Zeit und Raum, ihre Wissensfragen zu stellen, eigene Gedanken zu entwickeln und über persönliche Erlebnisse zu berichten. Anhand der Themenfelder „Kind“, „Tier“, „Markt“, „Zeit“, „Wohnen“, „Wasser“, „Rad“, „Erde“ erkunden sie sich und ihre Lebenswelt. Bei allen Themenfeldern werden klima- und umweltschutzrelevante Aspekte berücksichtigt. In fächerübergreifenden Projekten werden die Inhalte sinnlich erfahrbar gestaltet. Außerschulische Lernorte werden genutzt, um Expert*innen zu treffen und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Zusätzlich wird in der 3. Klasse das Internet-ABC durchgeführt, um die Medienkompetenz zu stärken. In der 4. Klasse werden unsere Schüler*innen auf die theoretische und praktische Radfahrprüfung vorbereitet, die sie in der in der Jugendverkehrsschule ablegen. Ab Klassenstufe 5 teilt sich der Sachunterricht dann in die Fächer Gesellschaftswissenschaften (GeWi) und Naturwissenschaften (NaWi).

Wie verändere ich mich mit der Zeit? Wer bin ich, wie war ich und wie wird es wohl sein, wenn ich in die Zukunft meines Lebens reise? Zum Thema „Zeit“ gestalteten Schüler*innen aus der SAph Lebensbücher mit Bildern und Fotos. Sie sind in eine Zeitmaschine gestiegen und haben sich noch einmal wie ein Baby, ein Krabbelkind und ein Kitakind gefühlt. Ihre Gefühle haben sie in ihr Tagebuch geschrieben.

Bereits in der SAph experimentieren unsere Schüler*innen im Sachunterricht. Im Rahmen des Projekts „Frühblüher“ haben sie überlegt, wie Pflanzen eigentlich „trinken“. Dafür haben sie Tulpen in farbiges Wasser gestellt und überlegt, wie das Wasser in die Pflanze kommt. Sie konnten ihre Vermutungen aufmalen, täglich Veränderungen beobachten und rätseln, warum eine Tulpe nach einigen Tagen in einem Glas mit blauem Wasser plötzlich blaue (Blüten)Blätter hatte usw.

Wie wurden früher Menschen eigentlich satt? Ernähren wir uns heute gesünder? Wie wird unsere Nahrung in der Zukunft hergestellt? Mit diesen spannenden Fragen haben sich Schüler*innen in einem Sachunterrichtsprojekt beschäftigt. Ein „Klimafrühstück“ sowie zahlreiche Exkursionen zum Wochenmarkt, in Supermärkte und ins Museum für Vor- und Frühgeschichte verschafften einen guten Überblick, wie sehr sich die Ernährung des Menschen im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Wie wichtig gesunde Ernährung ist – für jede(n) Einzelne(n) von uns und für die Welt – ist dabei ganz klar geworden.