Sachunterricht

Von der 1. bis zur 4. Klasse steht das Kind im Mittelpunkt des Sachunterrichts. Unsere Schüler*innen erhalten Zeit und Raum, ihre Wissensfragen zu stellen, eigene Gedanken zu entwickeln und über persönliche Erlebnisse zu berichten. Anhand der Themenfelder „Kind“, „Tier“, „Markt“, „Zeit“, „Wohnen“, „Wasser“, „Rad“, „Erde“ erkunden sie sich und ihre Lebenswelt. Bei allen Themenfeldern werden klima- und umweltschutzrelevante Aspekte berücksichtigt. In fächerübergreifenden Projekten werden die Inhalte sinnlich erfahrbar gestaltet. Außerschulische Lernorte werden genutzt, um Expert*innen zu treffen und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Zusätzlich wird in der 3. Klasse das Internet-ABC durchgeführt, um die Medienkompetenz der Schüler*innen zu stärken. In der 4. Klasse werden unsere Schüler*innen auf die theoretische und praktische Radfahrprüfung vorbereitet, die sie in der in der Jugendverkehrsschule ablegen. Ab Klassenstufe 5 teilt sich der Sachunterricht dann in die Fächer Gesellschaftswissenschaften (GeWi) und Naturwissenschaften (NaWi).

Wie verändere ich mich mit der Zeit? Wer bin ich, wie war ich und wie wird es wohl sein, wenn ich in die Zukunft meines Lebens reise? Zum Thema „Zeit“ gestalteten Schüler*innen aus der SAph Lebensbücher mit Bildern und Fotos. Sie sind in eine Zeitmaschine gestiegen und haben sich noch einmal wie ein Baby, ein Krabbelkind und ein Kitakind gefühlt. Ihre Gefühle haben sie in ihr Tagebuch geschrieben.

Bereits in der SAph experimentieren unsere Schüler*innen im Sachunterricht. Im Rahmen des Projekts „Frühblüher“ haben sie überlegt, wie Pflanzen eigentlich „trinken“. Dafür haben sie Tulpen in farbiges Wasser gestellt und überlegt, wie das Wasser in die Pflanze kommt. Sie konnten ihre Vermutungen aufmalen, täglich Veränderungen beobachten und rätseln, warum eine Tulpe nach einigen Tagen in einem Glas mit blauem Wasser plötzlich blaue (Blüten)Blätter hatte usw.

Wie wurden früher Menschen eigentlich satt? Ernähren wir uns heute gesünder? Wie wird unsere Nahrung in der Zukunft hergestellt? Mit diesen spannenden Fragen haben sich Schüler*innen in einem Sachunterrichtsprojekt beschäftigt. Ein „Klimafrühstück“ sowie zahlreiche Exkursionen zum Wochenmarkt, in Supermärkte und ins Museum für Vor- und Frühgeschichte verschafften einen guten Überblick, wie sehr sich die Ernährung des Menschen im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Wie wichtig gesunde Ernährung ist – für jede(n) Einzelne(n) von uns und für die Welt – ist dabei ganz klar geworden.